
Ratgeber
LICHTWISSEN

Lichtwissen: Lumen, Watt und Kelvin

Watt ist die international verwendete Maßeinheit für die Leistung bzw. den Energieverbrauch von Glüh-, Halogen- oder LED-Lampen. Bei den früheren Glühbirnen konnte man an der Watt-Angabe auch die Helligkeit eines Leuchtmittels sehen, jedoch hat sich das mit der LED Technik geändert, da die heutigen LED´s wesentlich energiesparender sind und somit mehr Leistung zu weniger Verbrauch erzeugen.
Wenn du LED´s mit Halogenlampen oder Glühbirnen vergleichen möchtest, hilft dir die Einheit Lumen weiter. Sie beschreibt die Lichtstärke, die die Lichtquelle rundherum abstrahlt und gibt am besten Auskunft über die Leistung eines Leuchtmittels.
Mit dem Kelvin-Wert wird die Farbtemperatur oder auch die Lichtfarbe beschrieben. Wer noch an die früheren Glühbirnen denkt hat oft ein warmes, gemütliches Licht im Kopf und bei LED´s eher ein kühles, bläuliches Licht. Die heutigen LED´s sind vielfältiger und können von warmweißen Licht zu kaltweißen Licht unterscheiden. So liegen beispielsweise wärmere Lichtfarben zwischen 2700 und 3300 Kelvin. Neutralweißes Licht weist Werte zwischen 3300 und ca. 5300 Kelvin auf und alle Werte darüber werden zu tageslicht-weißen und kaltem Licht gezählt.
Wie leuchte ich einen Raum richtig aus?
Das Helligkeitsempfinden ist in erster Linie subjektiv und für jeden Bewohner individuell nach Bedarf zu beurteilen. Möchte man einen Raum besonders hell ausleuchten, zum Beispiel die Küche um alles im Blick zu haben, kann man etwa 280 Lumen pro Quadratmeter einplanen. Für Zimmer mit gemütlicherer Atmosphäre wie zum Beispiel dem Schlafzimmer dagegen kann man mit etwa 140 Lumen pro Quadratmeter rechnen. Der Lumenwert kann einfach addiert werden.